biografische Texte

Warum Lebensgeschichten erzählen

Jede und jeder von uns trägt eine einzigartige Lebensgeschichte in sich. Diese Geschichten sind nicht nur Erinnerungen; sie sind ein wertvoller Teil unserer Identität, unseres Erbes und immer auch ein Zeitdokument. weiterlesen

Haltung

Sie entscheiden, was Sie erzählen möchten und was vom Erzählten Eingang in den Text findet. Sie bekommen den Text zum Gegenlesen und wir arbeiten gemeinsam daran, bis er stimmig ist. 

Wir hören aufmerksam und aufrichtig zu. Wir fragen behutsam nach. Wir respektieren die Grenzen des Erzählbaren und sind offen für das, was zur Sprache gebracht werden will. Wir freuen uns, wenn sich Ihr ganz Eigenes zu zeigen bereit ist. Wir gehen davon aus, dass zum Menschsein Licht und Schatten, Ecken und Kanten gehören und dass es gerade auch diese Spannungsverhältnisse sind, die Erzählungen interessant und Texte lesenswert machen .

Vorgehensweise

  • Erstgespräch: In einem persönlichen Gespräch besprechen wir Ihre Wünsche und Vorstellungen und klären, ob wir die Richtigen für Ihr Vorhaben sind. In der Regel wird Sie eine von uns beiden auf Ihrem biografischen Streifzug begleiten und Ihre Erzählung verschriftlichen. 
  • Auftragsklärung: Wir besprechen Art und Umfang des Auftrags. Soll es eine Lebenserzählung auf drei Seiten sein oder ein längerer Text? Stellen Sie sich eine Zusammenstellung von Blitzlichtern aus Ihrer Lebensgeschichte vor oder eine chronologisch geordnete Erzählung? Welche Vorstellungen haben Sie in Bezug auf den sprachlichen Stil? Die Klärung dieser und weiterer Fragen beugt Missverständnissen vor und schafft einen sicheren Rahmen für beide Seiten.
  • Erarbeitung der Inhalte: Wir führen so viele Gespräche wie sinnvoll und nötig, um ein Bild Ihrer Lebensgeschichte zu erhalten, welches dem Umfang des Auftrags entspricht. Wir orientieren uns bei der Gesprächsführung an den Prinzipien des biografisch-narrativen Interviews. Das heisst, dass zunächst Sie den Lead haben und erzählen, was Ihnen wichtig erscheint oder in diesem Moment spontan auftaucht. In einem zweiten Schritt fragen wir nach. Die Idee dahinter: Indem Sie als ErzählendeR Ihre eigenen Schwerpunkte setzen, tauchen Sie tiefer in Ihre Lebensgeschichte ein. Sie wenden sich von der Gesprächssituation ab und der Vergangenheit zu. So werden mehr Erinnerungen wach. Auf Wunsch können wir das Gespräch aber auch von Anfang an klar strukturieren.
  • Schreiben und Überarbeiten: Wir verfassen den Text, Sie lassen sich Zeit zum Gegenlesen. Wir überarbeiten ihn, bis er zu Ihnen passt.
  • Fertiges Werk: Sie erhalten Ihre Lebensgeschichte(n) in einem ansprechenden Format – sei es digital oder gedruckt.

Weitere Formate biografischen Erzählens

Die oben skizzierte Vorgehensweise entspricht unserem Vorgehen beim Aufnehmen und Verschriftlichen der Lebenserzählung der/des Auftraggebenden. Daneben bieten wir auch folgende anderen Formate an:

Verschriftlichen der Lebenserzählung eines nahestehenden Menschen: Eine Ihnen nahestehende Person hat ein reiches Leben hinter sich. Sie möchten, dass die Erinnerungen bewahrt werden und denken, dass dies auch für andere kostbar sein könnte. Der Ihnen nahestehenden Person bieten die Gespräche Gelegenheit, auf ihr Leben zurückzublicken und Erfahrungen weiterzugeben.

Biografische Gespräche: Sie bringen Ihre Gegenwart nicht mit Ihrer Vergangenheit zusammen. Wir helfen Ihnen beim Verstehen, Ordnen und Zusammensetzen. Ob daraus ein Text wird, ob wir unsere Gespräche zum Nachhören aufzeichnen oder sie so stehen lassen, liegt in Ihrer Hand.

Moderation des gemeinsamen Erinnerns: Sie möchten sich gemeinsam mit anderen Menschen erinnern – einem Elternteil, Geschwistern, Freundinnen, Schulkameraden oder anderen wichtigen Menschen – und wünschen sich eine Moderation für dieses Gespräch. Wir schaffen einen sicheren Rahmen und sorgen dafür, dass alle Teilnehmenden genug Raum haben. Auf Wunsch dokumentieren wir das Gespräch.


lebenslaufen.ch
Katharina Wüthrich Neftel: kawumm(at)duck.com
Eva Schwegler: eva.schwegler(at)gmx.ch